Wir helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen

Während die Renditen leicht zu verstehen sind, können die Risiken vielfältig und zum Teil unerwartet sein.

RISIKOVERSTÄNDNIS

Während die Renditen leicht zu verstehen sind, können die Risiken vielfältig und zum Teil unerwartet sein.

Das Risiko wird in der Regel mit der Volatilität einer Anlage in Verbindung gebracht. Die Volatilität bezieht sich auf das Ausmaß der Preisänderung eines Vermögenswerts, gemessen an seiner Standardabweichung. Die Volatilität ist jedoch nicht der einzige zu berücksichtigende Risikofaktor.

Für jeden finanziellen Vermögenswert gibt es spezifische Risiken. Im Folgenden finden Sie eine allgemeinere Typologie aller bestehenden globalen Risiken:

Kapitalverlustrisiko: Wenn ein Teil des investierten Kapitals verloren geht. Die meisten der bestehenden Risiken können zu einem Kapitalverlust führen.

Marktrisiko: Ungünstige Marktentwicklungen, die zu Kapitalverlusten führen können.

Währungsrisiko: Wenn Sie in Vermögenswerte investieren, die ursprünglich in einer anderen Währung als Ihrer eigenen notiert sind, sind Sie den Preisschwankungen zwischen den Währungen ausgesetzt. Wenn Sie beispielsweise in einen US-Aktienindex investieren und täglich den Euro verwenden, sind Sie dem Währungsrisiko des Euro/Dollar ausgesetzt.

Hebelfaktor-Risiko: Dieses Risiko besteht, wenn der potenzielle Verlust größer sein kann als das von Ihnen investierte Kapital. Dies gilt für Produkte mit Hebelwirkung und einige Derivate, die Gewinne und Verluste erhöhen. Bei gehebelten Trackern können die potenziellen Verluste jedoch nicht höher sein als das investierte Kapital (selbst wenn die Volatilität steigt).

Liquiditätsrisiko: wenn Sie einen Vermögenswert nicht zum gewünschten Preis oder Zeitpunkt verkaufen/kaufen können. Dieses Risiko ist bei Transaktionen mit großen OGA oder großen Kapitalisierungen praktisch nicht vorhanden, aber es besteht auf einigen weniger liquiden Märkten, wie z. B. dem Small-Cap-Markt.

Ausfallrisiko (oder Kreditrisiko): wenn der Emittent eines Schuldtitels nicht in der Lage ist, das Kapital zurückzuzahlen oder die erwarteten Zinsen zu zahlen. Dieses Risiko ist typischerweise mit Anleihen und Schatzanweisungen verbunden.

Kontrahentenrisiko: der Ausfall des Käufers oder Verkäufers zum Zeitpunkt der Transaktion, der Zahlung oder der Lieferung. Dieses Risiko ist auf geregelten Märkten nicht sehr hoch, da es dort eine Clearingstelle gibt, die die Rolle der Gegenpartei übernimmt und somit die Zahlung und Lieferung der Aufträge garantiert. Andererseits ist dieses Risiko auf den OTC-Märkten, die nicht unbedingt über eine Clearingstelle verfügen, sehr real.

Inflationsrisiko: wenn die Rendite eines Vermögenswerts oder einer Anlage unter der beobachteten Inflationsrate liegt, was zu einem Wertverlust des angelegten Vermögens führt. Diese Art von Risiko ist bei Sparkonten und Fonds in Euro gegeben. In Zeiten hoher Inflation kann es auch vorkommen, dass Aktien und Anleihen keine positive inflationsbereinigte Rendite erwirtschaften.

Zinsrisiko: Eine plötzliche Änderung der Zinssätze kann sich auf bestimmte Vermögenswerte auswirken, insbesondere auf Anleihen, die empfindlich auf Änderungen der Zinssätze reagieren.

Operationelles Risiko: Dieses Risiko, an das wir wahrscheinlich am wenigsten denken, bezieht sich auf alle Risiken im Zusammenhang mit Systemen, Menschen und externen Ereignissen. Zum Beispiel, wenn Sie keine Verbindung zu Ihrem Broker herstellen können, um einen Auftrag zu erteilen (aufgrund eines Verbindungsproblems oder eines Computerfehlers, der Ihren Broker betrifft).

Wenn bestimmte Vermögenswerte mit bestimmten Risiken verbunden sind, gilt dies auch für bestimmte Märkte:

- Schwellenmärkte sind weniger reguliert, volatiler und oft weniger liquide als entwickelte Märkte.

- Rohstoffmärkte sind zusätzlich zu den traditionellen Risiken wie dem Marktrisiko auch klimatischen und geopolitischen Faktoren ausgesetzt.

Auch ein bestimmtes Anlegerverhalten kann ein zusätzliches Risiko darstellen: So kann eine zu geringe Diversifizierung die bestehenden Risiken (Kapitalverlust, Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko usw.) verschärfen und die Volatilität trotz der Renditen erhöhen.

Finanzanlagen können nach ihrem Risikoniveau klassifiziert werden, vom niedrigsten bis zum höchsten:

- Kapitalgesicherte Anlagen

- Anlagen mit geringem Risiko (hohe Wahrscheinlichkeit einer Rendite auf das investierte Kapital): Geldmarktfonds.

- Anlagen mit mittlerem/hohem Risiko (Möglichkeit, das gesamte investierte Kapital zu verlieren): Aktien/Aktienfonds, Anleihen.

- Anlagen mit sehr hohem Risiko (Möglichkeit, mehr als das investierte Kapital zu verlieren): Derivate und andere Instrumente mit Hebelwirkung.

Investmentfonds (FCP, SICAV) müssen ihr Risiko- und Ertragsprofil auf einer Skala von 1 bis 7 in ihrem KIID (Key Investor Information Document) darstellen:

- Stufe 1 steht für das niedrigste Risiko- und Renditepotenzial.

- Stufe 7 steht für das höchste Risiko- und Ertragspotenzial.



Schlussfolgerung

Die Welt der Börse und der Finanzmärkte mag in ihren Grundsätzen einfach erscheinen (Investitionen in Vermögenswerte, um Ihr Vermögen zu vermehren), in der Praxis jedoch komplex sein (verschiedene Vermögenswerte, Risiko, passive/aktive Anlagen, Börsenaufträge...).

Um eine Anlagestrategie zu entwickeln, muss man genaue Ziele definieren, die in einem bestimmten Zeitraum erreicht werden sollen, und seine Risikotoleranz einschätzen (die sich im Laufe der Zeit ändern kann), um ein maßgeschneidertes Portfolio zu erhalten, das voll und ganz seinem Anlegerprofil entspricht.

Dieses Material wurde mit Unterstützung der Website forexvideo7.info

Gitta Reuter
Gitta Reuter
37 Jahre alt. Geboren in München. Er studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Betriebe. Gitta arbeitet seit 6 Jahren in großen innovativen Projekten. Sie verarbeitet und analysiert große Arrays strukturierter oder unstrukturierter Daten mithilfe von statistischen Analysen und mathematischen Modellen, findet versteckte Muster und macht Vorhersagen, um die Effizienz von Geschäftsentscheidungen, sozialen Interaktionen und Forschung zu verbessern

Kommentare 0

Kommentar hinterlassen

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit gekennzeichnet *